EMPURIABRAVA, 09.06.2023 - 19:35 Uhr

Mikroplastik in neun von zehn Kormoranen an der katalanischen Küste nachgewiesen

KATALONIEN / SPANIEN: Eine von einer Forschungsgruppe der UdG (Universitat de Girona) durchgeführte Studie hat ergeben, dass 93,7 % der Kormorane an der katalanischen Küste Mikroplastik aufweisen. Diese Art ist vom Aussterben bedroht und leidet nun unter der Anhäufung von Plastik in der Meeres- und Küstenumwelt. Mikroplastik sind Teile von Kunststoffen, die auf eine Größe von weniger als fünf Millimetern zersplittert sind. Der Ursprung dieses Mikroplastiks in Kormoranen ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sie sich von Beutetieren ernähren, die zuvor die Fragmente aufgenommen haben. Im Verdauungstrakt dominieren die Ballaststoffe (99,6 %). Andererseits sucht die Forschungsgruppe auch nach Lösungen, um den versehentlichen Fang von Vögeln in kleinen Fischernetzen zu vermeiden.

Die UdG-Studie stellt fest, dass die Konzentration von Mikroplastik je nach Geschlecht des Vogels unterschiedlich ist. Tatsächlich haben die untersuchten Weibchen eine größere Anhäufung dieses Materials sowohl im Magen als auch im Darm. Die durchschnittliche Länge der gefundenen Fragmente liegt zwischen 1 und 2,5 mm.

Andererseits stellen die Forscher fest, dass Vögel aus der Maresme-Region häufiger Plastik in ihrem Verdauungssystem haben als Vögel von der Costa Brava. Außerdem wurde festgestellt, dass der höchste Anteil an Mikroplastik schwarz ist, gefolgt von rot und blau. Die Farbe der Fragmente ist eine sehr wertvolle Information, da sie dazu beitragen kann, die Herkunft der Materialien zu ermitteln.

Die Forschungsgruppe Desmares II hat Proben von Federn, Leber und Muskeln von zwanzig Kormoranen auf Schwermetallverunreinigungen untersucht, um festzustellen, wie sich diese auf die Art auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schwermetallbelastung umso größer ist, je weniger Fettreserven sie haben - und je schwächer sie daher sind.

Darüber hinaus weisen die 20 untersuchten Individuen der Stichprobe eine hohe Parasitenbelastung auf. Insgesamt wurden 1.520 Parasiten identifiziert, darunter F. Anisakidae. Der Kormoran ist ein definitiver Wirt und es führt nicht zum Tod, aber es verursacht Stress und schwächt den Kormoran.

Minimierung der Auswirkungen der Fischerei
Das Desmares-II-Team hat im Anschluss an die beiden vorangegangenen Ausgaben der Studie die Pellet-Analyse verstärkt (4.500 Proben wurden entnommen), um die Ernährung der Kormorane zu bestimmen. Zweiundsiebzig Personen wurden außerdem mit GPS ausgestattet, um herauszufinden, wie sie sich bewegen und welche Gebiete sie aufsuchen.

Die Untersuchung ist Teil eines dreijährigen Projekts, das sich mit der Nachhaltigkeit der handwerklichen Fischerei und den Auswirkungen dieser Fanggeräte auf Arten wie den Kormoran befasst. In diesem Sinne hat sich das Projekt mit Problemen wie dem Fang durch handwerkliche Fischernetze befasst, der auch andere Arten wie Schildkröten betreffen kann.

Um diesen ungewollten Fang zu verringern, wurden Versuche mit Lichtern in Fischernetzen durchgeführt, die dazu dienen, Kormorane und Schildkröten fernzuhalten, ohne die kommerziellen Fischfänge zu beeinträchtigen. Auf diese Weise wird die Meeresfauna geschützt und die Nachhaltigkeit der handwerklichen Fischerei gefördert. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse werden nun an den Fischereisektor und die Verwaltungsorgane weitergegeben.

Die Forschung wurde von Forschern und Technikern der Forschungsgruppe für Tierbiologie der Universität Girona (UdG), Carlos Tobella, Josep Maria Bas, Albert Compaña, Xenia Frigola, Marta Muñoz und Margarida Casadevall, geleitet; Studenten, die ihr Abschlussprojekt entwickelt haben (Nil Macià und Irene Canal), haben mitgewirkt, und sie wurde mit FEMP-Mitteln aus der von der Stiftung für biologische Vielfalt verwalteten Aufforderung Pleamar finanziert.

Dienstag 18. Oktober 2022 18.10.22 20:15

          

Weitere Meldungen: