EMPURIABRAVA, 03.06.2023 - 23:02 Uhr

Kein Gebiet der Erde erwärmt sich schneller als das Mittelmeer

KATALONIEN / SPANIEN: Das Mittelmeer erwärmt sich schneller als der Rest des Planeten und die Prognosen für dieses Jahrhundert deuten auf einen beträchtlichen Temperaturanstieg hin, selbst bei Szenarien zur Abschwächung der Auswirkungen der Klimakrise, mit deutlichen Auswirkungen auf die Wasserressourcen und die Gesundheit der Bürger.

Dies sind die Prognosen, mit denen das Barcelona Supercomputing Center im Rahmen der Veröffentlichung des Berichts "Lancet Countdown on Health and Climate Change" in der vergangenen Woche gearbeitet hat.

Die veröffentlichten Daten sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von 120 Experten, die das Fortschreiten des Klimawandels und seine Auswirkungen auf die Gesundheit analysieren.

Der Alarm
Dieser Bericht konzentriert sich auf Europa und zeigt einen alarmierenden Anstieg der Gesundheitsrisiken auf, denen die Länder des Kontinents bereits jetzt ausgesetzt sind, und zwar durch die zunehmende Exposition gegenüber extremen Wetter- und Klimaphänomenen, das erhöhte Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten, hitzebedingte Krankheiten und Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung.

Dem Bericht zufolge hat die Belastung durch Hitzewellen zwischen dem ersten und dem zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts (2000-2009 gegenüber 2010-2019) im Durchschnitt um 57 % zugenommen, in einigen Gebieten sogar um mehr als 250 %.

Infolgedessen ist die hitzebedingte Sterblichkeit zwischen 2000 und 2020 um 15 Todesfälle pro Jahr und Million Einwohner pro Jahrzehnt gestiegen.

Ein weiteres großes Problem ist das Wasser: 55 % der europäischen Regionen waren zwischen 2011 und 2020 von extremer oder außergewöhnlicher sommerlicher Trockenheit betroffen.

Dürren, Überschwemmungen und andere Extremereignisse verursachten im Jahr 2021 Rekordschäden in Höhe von fast 48 Milliarden Euro, so der Bericht in der renommierten Fachzeitschrift "Lancet".

Besonders sensibel ist das Problem im Mittelmeerraum, "der sich schneller erwärmt als der Rest der Welt und der Hotspot des Klimawandels ist", so Francisco Doblas-Reyes, Direktor der Abteilung Geowissenschaften der BSC-CNS.

Die Projektionen für die Temperaturen in Spanien und im Mittelmeerraum bis zum Jahr 2100 deuten darauf hin, dass sie zwischen 2 Grad und im schlimmsten Fall bis zu 8 Grad ansteigen könnten.

Diese Zahlen sind "besonders besorgniserregend wegen des Wasserdrucks in diesem Gebiet", so Doblas-Reyes, der diese Woche bei der Vorstellung des Lancet-Berichts im Palau Macaya in Barcelona sprach.

Hitzewellen
Die andere Nebenwirkung ist, dass Hitzewellen und hohe Temperaturen immer häufiger auftreten werden, was sich auf die Gesundheit der Menschen in Spanien, dem europäischen Land mit der derzeit höchsten Lebenserwartung und einer stark alternden Bevölkerung, auswirken wird.

Laut Doblas-Reyes ist der Mittelmeerraum eines der Gebiete der Erde, das am meisten unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden wird, die bereits jetzt sichtbar sind.

Steigende Temperaturen begünstigen die Übertragung von Infektionskrankheiten, die im letzten Jahrhundert in europäischen Breitengraden kaum verbreitet waren.

So hat sich die klimatische Eignung für die Dengue-Übertragung in den letzten zehn Jahren im Vergleich zu den 1950er Jahren um 30 % erhöht, und das Umweltrisiko für Ausbrüche des West-Nil-Virus ist in Südeuropa zwischen 1986 und 2020 im Vergleich zum Zeitraum 1951-1986 um 149 % gestiegen.

Montag 31. Oktober 2022 31.10.22 18:00

          

Weitere Meldungen:









Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.



Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.


Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.



Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.


Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.