EMPURIABRAVA, 09.06.2023 - 19:15 Uhr

Ein Abkommen zwischen Spanien, Frankreich und Portugal beerdigt das MidCat-Gaspipeline-Projekt

KATALONIEN  / SPANIEN: Der spanische Regierungspräsident Pedro Sánchez gab am Donnerstag in Brüssel bekannt, dass er sich mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und dem portugiesischen Premierminister Antonio Costa darauf geeinigt hat, "das MidCat-Projekt durch ein neues Projekt mit der Bezeichnung 'grüner Energiekorridor' zwischen der Halbinsel und Frankreich zu ersetzen".

Laut Sánchez soll eine Unterwasser-Pipeline für grünen Wasserstoff zwischen Barcelona und Marseille eingerichtet werden, um Spanien und Portugal an den europäischen Energiemarkt anzuschließen. Für die Dauer der Energiewende, so erklärte der spanische Präsident selbst, wird diese Pipeline in der Lage sein, Gas zu transportieren.

Sánchez gab diese Erklärungen vor seiner Teilnahme am Europäischen Rat und nach einem einstündigen Treffen mit dem portugiesischen Premierminister Antonio Costa und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron ab, bei dem er zunächst versuchte, Macron von den Vorzügen der Midcat zu überzeugen.

Der spanische Präsident trat vor die Medien, um diese neue Vereinbarung über den Korridor Barcelona-Marseille anzukündigen, die "nach vielen Monaten intensiver Arbeit zwischen den drei Regierungen" zustande gekommen ist und die, wie er sagte, "den Prozess der Vernetzung" zwischen der Halbinsel und Europa beschleunigen wird.

Laut Sánchez ist die Vereinbarung "eine sehr gute Nachricht" und wird am 8. und 9. Dezember vor dem Euromed-Gipfel in Alicante abgeschlossen werden. Die drei Staatsoberhäupter werden am Freitag, den 9. Dezember, in Alicante erneut zusammentreffen, um drei grundlegende Fragen des Projekts festzulegen: "die Investitionsfristen, die Verteilung der Kosten und das Volumen der wirtschaftlichen Ressourcen, die beteiligt werden müssen".

"Lassen Sie uns eine Übung der Solidarität mit Europa machen, die mit unserem Engagement für den ökologischen Übergang übereinstimmt", sagte er. Aus sozialdemokratischen Kreisen verlautete, dies sei ein "Sieg" für Sánchez und "eine neue Demonstration der internationalen Führungsrolle Spaniens". Außerdem behaupteten Quellen in der Moncloa, dass es die Idee der spanischen Regierung war.

Laut Sánchez erfüllt das neue Projekt die drei Prämissen, die sich die Akteure gesetzt hatten: "Die Verbundnetze sollten mit der Verpflichtung zum ökologischen Übergang kohärent sein; die iberische Halbinsel sollte auf die Nachfrage nach Solidarität bei der alternativen Gasversorgung reagieren können, und die Verbundnetze sollten dual sein", d. h. "sie sollten nicht nur für Energieträger wie Wasserstoff, Gas und erneuerbare Energien sein, sondern auch Stromverbundnetze fördern".

In einem gemeinsamen Kommuniqué erklärten die drei Länder, dass die Verbindung zwischen Barcelona und Marseille "die direkteste und effizienteste Option" sei, um die Iberische Halbinsel mit dem Zentrum Europas zu verbinden und bezeichneten ihre Einrichtung als "vorrangig". Sie vereinbarten auch, andere Energieverbindungen zwischen Spanien und Frankreich in Vizcaya und zwischen Spanien und Portugal in Zamora zu beschleunigen.

Regulierung der Lagerhaltung auf der Iberischen Halbinsel
Bei dem Treffen zwischen Sánchez und Costa einigten sich die beiden Staatsoberhäupter auch auf die "iberische Lösung", die eine "Regelung der Stromspeicherung im iberischen Rahmen" vorsieht. Dies, so Sánchez, werde "die zweite Säule der 'iberischen Lösung' sein und eine Stromspeicherreserve auf der iberischen Halbinsel ermöglichen".

Ribera informiert Aragonés
Die dritte Vizepräsidentin der spanischen Regierung und Ministerin für den ökologischen Übergang, Teresa Ribera, hat den Präsidenten der Generalitat, Pere Aragonès, über die politische Vereinbarung zwischen Spanien, Frankreich und Portugal informiert. In einem Tweet auf Twitter erklärte Ribera, dass sie nach dem Treffen von Sánchez mit den beiden anderen europäischen Staats- und Regierungschefs sprach und betonte, dass der Korridor "eine europäische, unterstützende, grüne und zukunftsorientierte Lösung" sei.

Europäischer Rat
Sánchez nimmt nun an einer Tagung des Europäischen Rates teil, auf der neue Maßnahmen gegen die Energiekrise vorgestellt werden sollen und auf der die Kommission unter anderem ein Modell für den gemeinsamen Einkauf von Gas durch die Mitgliedsländer vorschlägt, das die spanische Regierung "mit Wohlwollen betrachtet".

Nach den Worten des spanischen Präsidenten entsteht ein breiter europäischer Konsens über die Notwendigkeit, gemeinsam zu handeln und den Gasmarkt so zu regulieren, dass er sich nicht wie bisher auf den Strompreis auswirkt, d. h. die "iberische Ausnahme" auf ganz Europa auszuweiten.

Freitag 21. Oktober 2022 21.10.22 16:15

          

Weitere Meldungen:









Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.



Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.


Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.



Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.


Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.