EMPURIABRAVA, 03.06.2023 - 22:49 Uhr

Taucher der Stiftung ‘Alive’ warnen vor dem Verfall des Puig de la Sardina - von Sònia Duñach

L’ESCALA / KATALONIEN / SPANIEN: Taucher, die mit der Stiftung Alive in Verbindung stehen, haben ihre Besorgnis über den ökologischen Zustand des Puig de la Sardina geäußert, eines kleinen Unterwasserhügels vor der Insel Pedrosa, inmitten der Montgrí-Klippen, zwischen 40 und 15 Metern unter der Wasseroberfläche.
Biologen und Mitglieder von Alive haben festgestellt, dass eine invasive Alge, Womersleyella setacea, einen großen Teil des Grundes bedeckt und die Gorgonien Paramuricea clavata in einem hohen Grad der Zerstörung sind.
Der Puig de la Sardina hat schon immer großes Interesse geweckt, weil er in einem Lebensraum liegt, der von Korallen bewachsen ist. Der Felsen ist in der Regel mit Gorgonien und anderen Kolonien von Filtrierern und Krustenalgen bedeckt, in einer Umgebung voller Hohlräume, die von Krebstieren, Fischen und anderen Wirbellosen bewohnt werden. Normalerweise handelt es sich um ein Gebiet mit einer sehr großen Vielfalt, das empfindlich auf Sedimentation und Zerstörung reagiert.

Biologen und Mitglieder der Alive Foundation fanden jedoch den Grund mit der invasiven Alge Womersleyella setacea bedeckt, einer Rotalge tropischen Ursprungs, die in den 1980er Jahren in den Gewässern des Mittelmeers gefunden wurde und nach Ansicht von Experten möglicherweise in die Schiffsrümpfe oder Bilgen von Handelsschiffen gelangt ist, die ungewollt als Übertragungsvektoren fungieren.
Diese Algen bilden ein dichtes und kurzes Spinnennetz über allen Tieren und Algen des Korallenriffs, das die Sedimente fixiert und die dort lebende Flora und Fauna erstickt. Bernat Garrigós, Vorsitzender der Stiftung Alive, erklärt: "Wir haben einige Kolonien von Pentapora fascialis gefunden, einer Moostierchenart, die verschwindet, wenn sich die Umwelt verschlechtert, aber sie war vollständig von den invasiven Algen bedeckt, die sie erstickten".
Außerdem beobachteten die Taucher die gelbe und violette Gorgonienkolonie Paramuricea clavata in einem fortgeschrittenen Stadium der Zersetzung. Diese Gorgonie bedeckt die Wände, die von Strömungen berührt werden, die Nährstoffe mit sich führen. Jetzt sind die Gorgonien jedoch halb tot und einige ihrer Büschel sind bereits ganz abgestorben.
Die Gorgonien werden durch die Invasion von Braunalgen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr unter Druck gesetzt, und sie leiden auch unter der steigenden Wassertemperatur, die in diesem Jahr im Medes- und Montgrí-Park mit 27,5 °C erneut einen Rekord aufgestellt hat. Garrigós weist darauf hin, dass "wir in ein paar Jahren keine Gorgonienkolonien mehr haben werden, wenn wir so weitermachen".
Angesichts neuer Beweise für die Zerstörung der Meere erinnert die Alive-Stiftung an die Dringlichkeit, 30 % der Meere vollständig zu schützen, wie es von den Vereinten Nationen, der Wissenschaft und der Europäischen Union empfohlen wird.

Chronik des Tauchgangs, Bernat Garrigós: alivefund.org/el-fons-degradat-del-puig-de-la-sardina

Samstag 05. November 2022 05.11.22 17:48

          

Weitere Meldungen: