Hohe Meerestemperaturen verursachen Schwammsterben an der katalanischen Küste
KATALONIEN / SPANIEN: Die meisten Exemplare eines der am häufigsten vorkommenden Schwämme an der katalanischen Küste, Ircinia fasciculata, sind in den letzten Wochen an der Küste von Girona abgestorben, ein Phänomen, das im ganzen Land auftreten könnte. Bisher wurde sie an der Costa Brava nachgewiesen und Experten führen sie auf die außergewöhnlich hohen Meerestemperaturen dieses Sommers zurück.
Das Massensterben der "Ircinia fasciculata", einer Art, die in geringer Tiefe lebt und entlang der gesamten Küste gut sichtbar ist, wurde in den letzten Wochen von jedem Beobachter beobachtet, der die weißen Flecken auf den Felsen und das Vorhandensein von toten Exemplaren auf dem Meeresboden bemerkt hat. Am systematischsten wurde dies, zumindest in Katalonien, von der Gruppe der Meeresbeobachter dokumentiert, die vor allem in der Gegend von Cap de Creus, aber auch in Colera und Tossa ehrenamtlich tätig ist und bereits eine wichtige Rolle bei der Lokalisierung der wenigen Perlmuttmuscheln gespielt hat, die lebend an der Küste des Empordà gefunden wurden. Die Gruppe wird von einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Meereswissenschaften, des CEAB und des CSIC koordiniert.
Der erste Freiwillige, der berichtete, dass die "Ircinia fasciculata" die für eine Infektion charakteristischen weißlichen Flecken aufwies, war Eduard Marquès, der die ersten befallenen Exemplare Ende August in Roses, in der Gegend von Almadraba, entdeckte. Die Entwicklung verlief sehr schnell. Am 20. September waren von 25 gezählten Exemplaren in demselben Gebiet bereits 15 tot oder erkrankt. Am 22. Oktober waren von den 28 gezählten Tieren nur vier offensichtlich gesund. Am 27. Oktober waren alle, die noch nicht gestorben waren, betroffen, die meisten von ihnen schwer.
Am anderen Ende der Küste von Girona entdeckte der Beobachter der Gruppe in Tossa de Mar am 2. Oktober 156 Schwämme in der Gegend von Ses Ileltes, von denen 121 befallen waren und 35 gesund erschienen. Auf derselben Strecke fand er am 15. Oktober nur 23 Exemplare, von denen nur sechs offenbar gesund waren. Die Schwämme, die bei der ersten Zählung fehlten, lagen zu Dutzenden an den Felsen auf dem Boden und wiesen die charakteristischen weißen Spuren auf, die Schwämme hinterlassen, wenn sie sterben und abfallen.
Die Daten sind noch unzureichend, aber es kann festgestellt werden, dass die Sterblichkeit in den ersten Metern der Tiefe, wo sie am häufigsten vorkommen, über 80 % beträgt. Auch größere Tiefen sind betroffen, aber die Beobachter haben sie nicht gezählt. Obwohl es keine Aufzeichnungen über weitere Zählungen entlang der Mittelmeerküste gibt, gehen Experten davon aus, dass das Phänomen höchstwahrscheinlich überall auftritt, insbesondere in Gebieten, in denen die Meerestemperaturen höher waren.
Ein ähnlicher Fall wurde in Katalonien in den Jahren 2008 und 2009 untersucht
Experten gehen davon aus, dass es sich um einen ähnlichen Fall handelt wie in den Jahren 2008 und 2009, der in Katalonien untersucht wurde. Im Jahr 2009 wurden beispielsweise an Standorten im gesamten Mittelmeerraum Sterblichkeitsraten von über 80 % dokumentiert, und es waren nicht nur Ircinia fasciculata, sondern auch andere Arten betroffen. In Katalonien wurde das Vorkommen in Tossa und auf den Medes-Inseln untersucht. Sie sind der Meinung, dass ein anormaler Temperaturanstieg nicht als außergewöhnlich angesehen werden kann, wenn er zu einem großen Verlust von Exemplaren führt, aber sie sind besorgt darüber, dass diese Episoden immer häufiger auftreten, und befürchten, dass die Fähigkeit zur natürlichen Regeneration nicht ausreicht, um das Verschwinden der betroffenen Arten mittelfristig zu verhindern.
Die Wissenschaftler Maria Jesús Uriz, Emma Cebrian, Joaquín Garrabou und Enric Ballesteros von der Universität Girona, dem Zentrum für Höhere Studien von Blanes-CSIC und dem Institut für Meereswissenschaften-CSIC untersuchten die Sterblichkeit in den Jahren 2008 und 2009 in verschiedenen Teilen des Mittelmeers und kamen zu dem Schluss, dass die Auswirkungen ungewöhnlich hoher Temperaturen auf die Cyanobakterienpopulation die auslösende Ursache waren.
Der Tod beginnt mit dem Verschwinden der Cyanobakterien
Laut der Studie von 2009 war es tödlich, dass die Temperatur nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in großer Tiefe und über einen längeren Zeitraum über den Sommer hinaus sehr hoch blieb. Die Aufrechterhaltung sehr hoher Temperaturen in der gesamten Wassersäule erfolgt, wenn zusätzlich zu den hohen Umgebungstemperaturen eine lange Periode ruhiger See die Erneuerung verhindert, die eintritt, wenn die Wellen kühleres Wasser aus der Tiefe in die flachere Schicht tragen. Das war auch in diesem Sommer der Fall, mit Temperaturen von über 27 Grad Celsius über viele Tage hinweg und wenig Wellengang.
Weitere Meldungen:

Endlich erreicht eine polare Luftmasse die Provinz Girona: wird sie lange anhalten?

PROVINZ GIRONA / KATALONIEN / SPANIEN: Es hat lange gedauert, aber jetzt ist es endlich soweit. Zum ersten Mal seit Ende September wird eine polare Luftmasse über einem großen Teil der Iberischen Halbinsel eintreffen,... weiter
Überwachung der Kanäle Empuriabravas liegt allein in Händen des Konzessionärs

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: Immer wieder taucht die Frage auf, wie es denn nun um die Sicherheit und Überwachung der Kanäle in Empuriabrava steht und wenn tatsächlich aufgepasst wird, wer dafür die Verantwortung... weiter
1. Ausgabe des Librum, Markt für alte Bücher in Castelló d'Empúries

CASTELLÓ / KATALONIEN / SPANIEN: Auf der Plaça Jaume I in Castelló d'Empúries findet diesen Sonntag die erste Ausgabe des Librum, dem Markt für alte Bücher, statt. Die Besucher können einige alte Ausgaben aller Arten von... weiter
Am Sonntag wieder kleiner Antik – und Bildermarkt im Zentrum von Castelló

CASTELLÓ / KATALONIEN / SPANIEN: Am Sonntagvormittag findet in Castelló d'Empúries neben der Basilika auf der Plaça Joan Alsina wieder ein Antik – und Bildermarkt stand, der zwar nicht allzu gross ist, aber durchaus... weiter
Taucher wird beim Freitauchen in Roses verletzt

ROSES / KATALONIEN / SPANIEN: Ein Taucher hat sich gestern Nachmittag beim Freitauchen in der Bucht von Roses verletzt.
Der Vorfall ereignete sich gegen fünf Uhr nachmittags und die Rettungsdienste wurden in den... weiter
Salvador-Dali-Haus-Museum in Portlligat erhält Preis für das beste Museum der Welt

CADAQUÉS / KATALONIEN / SPANIEN: Das Salvador-Dalí-Haus-Museum in Portlligat hat zum ersten Mal den Preis für das beste Museum der Welt 2022 im Namen Spaniens erhalten. Die Preisverleihung fand gestern Abend im Palacio de... weiter
Nur der Papst kann es retten: Das einzige spanische exkommunizierte Volk, das die Kirche verachtet, ist ein Hexennest (2)

Fortsetzung von gestern
TRASMOZ / KATALONIEN / SPANIEN: Heute leidet die Festung unter dem Lauf der Zeit. Es werden jedoch große Anstrengungen unternommen, um sie wiederherzustellen. Allmählich erlangt sie wieder den... weiter

Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Lewandowski, Meloni und Olaf Scholz sind jetzt kleine “Scheisserchen” (Caganers)

TOROELLA DE MOMTGRÍ / KATALONIEN / SPANIEN: Die Fußballer Robert Lewandowski (FC Barcelona) und Karim Benzema (Real Madrid und mit dem Ballon d'Or), die Politiker Giorgia Meloni (Ministerpräsident von Italien), Volodímir... weiter
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.

Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.