EMPURIABRAVA, 30.03.2023 - 07:14 Uhr

Steuern: Die stille Bringschuld der Nichtresidenten

PROVINZ GIRONA / KATALONIEN / SPANIEN: Beim Tanken, Rauchen oder Rommé-Spielen, Vater Staat verdient kräftig mit. Die Steuern, die beim Kauf der entsprechenden Artikel anfallen, wandern automatisch in den Staatssäckel. Auf Grund-oder Kfz-Steuer dagegen macht der Fiskus Jahr für Jahr aufmerksam, fordert sie von seinen Steuerbürgern explizit ein.

Ganz stillschweigend verstreicht dagegen die Frist zur Zahlung der Nichtresidentensteuer. Spätestens zu Beginn des neuen Jahres müsste jeder Nichtresident mit Grundeigentum in Spanien seinen Tribut, die "Impuestos de No Residentes", gezollt haben.

Bei dieser Nichtresidentensteuer handelt es sich um eine Vermögens- und Eigennutzungssteuer, die der spanische Staat von allen erhebt, die sich erstens weniger als 183 Tage im Jahr in Spanien aufhalten und zweitens Grundeigentum in Spanien besitzen.

Die Nichtresidentensteuer ist jedoch nicht mit der Grundsteuer zu verwechseln, um deren Zahlung sich in der Regel die Steuereinzugsstelle kümmert.

Dabei handelt es sich um eine Bringschuld, das heißt der Bürger ist selbst für die Einhaltung der Frist am 31. Dezember verantwortlich.

IBI (Impuestos sobre Bienes Inmuebles) und IAE (Impuestos sobre Actividades Económicas) sind demnach lokale Abgaben, die an das örtliche Rathaus oder ein Steuereinzugsbüro abzuführen sind. Der dazugehörige Bescheid wird an die spanische Anschrift oder an den steuerlichen Vertreter zugesandt und ist innerhalb der genannten Frist zu zahlen. Die Rathäuser bieten auch Abbuchungsverfahren an. Dieses empfiehlt sich besonders für alle, die nicht regelmäßig in Spanien sind und keinen steuerlichen Vertreter beauftragt haben.

Ausländer mit Immobilienbesitz in Spanien sollten tunlichst darauf achten, die Nichtresidentensteuer stets zu begleichen. Wird die Steuer nicht bezahlt, haftet die Immobilie für sämtliche Steuerschulden.
Quelle: auswandern.com

Dienstag, 2020-09-15 23:04

  

Dienstag 2020-09-15

Wegen Corona gingen Umsätze bei Marktständen um bis zu 75% zurück

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN:  Schaut man sich auf den Wochenmärkten beispielsweise in Empuriabrava oder Roses um, fällt als erstes auf, das sich zwar trotz Corona noch Menschen zwischen den Verkaufsständen...mehr

Dienstag 2020-09-15

Krisenvorsorgeliste für Deutsche beim Konsulat in Barcelona

BARCELONA / KATALONIEN / SPANIEN: Alle Deutschen, die im Ausland leben, konnten sich auch schon bisher bei der für sie zuständigen deutschen Auslandsvertretung in eine Deutschenliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen...mehr

Dienstag 2020-09-15

Aiguamolls fordern mehr Investitionen

CASTELLÓ / KATALONIEN / SPANIEN: Die Direktion des Naturschutzparks Aiguamolls fordert von den Rathäusern und der Generalitat mehr Geld, um das Gebiet zum einen weiter zu schützen, aber auch, um es touristisch weiter...mehr

Dienstag 2020-09-15

Strandbesucher sollen angeschwemmte Tiere melden

PROVINZ GIRONA / KATALONIEN / SPANIEN:  Die Stiftung zur Rettung und Erhaltung von Meerestieren - CRAM - hat in einem Communiqué angeregt, dass Strandbesucher und Fischer über eine Notrufnummer melden sollen, wenn sie...mehr

Dienstag 2020-09-15

Roses: Seehecht muss geschützt werden

ROSES / KATALONIEN / SPANIEN: Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Fische, der aus heimischen Gewässern stammt: der Seehecht. In Katalalonien wurden von dieser Fischart im vergangenen Jahr tausende Tonnen...mehr