Katalanischer TV-Sender “TV3” war in Empuriabrava und hat Deutsche Einwohner interviewt
EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: Der grösste katalanische Fernsehsender “TV3” schickte am Mittwoch ein Kamerateam und Redakteure nach Empuriabrava, um für die Nachrichtensendung “Telenotícies” etwas von einheimischen Deutschen zu erfahren, wie sie zur Entscheidung Deutschlands stehen, Reisen nach Katalonien nicht zu empfehlen.
Letztendlich fanden sich drei Einhemische, von denen eine auf Katalanisch und zwei auf Spanisch antworteten und ihre Meinung darlegten. Hervorzuheben ist Eva Schurmann (Seaside Immo), die auf Katalanisch brillierte und fundiert zur Situation Stellung nahm. Sie erklärte, dass dieser Reisehinweis sicherlich einige Leute davon abhalten würde, nach Katalonien zu reisen, aber trotzdem viele kommen würden und seltsamer weise auch Neubuchungen darunter wären. Sie hält den Hinweis für übertrieben und wies darauf hin, dass die Corona-Fallzahlen zumindest im Raum Empuriabrava und Roses viel niedriger seien als u.a. in Teilen Deutschlands oder Frankreichs.
Die beiden anderen Deutschen, die man befragte waren Siegfreid Weiler (Leon) und Diana Stingl Wagner (El Domicilio), die grösstenteils das bestätigten, was ihre Vorgängerin erzählte, aber die Lage auch durchaus kritisch betrachteten und von Stornierungen und Absagen sprachen.
Insgesamt waren die Ausschnitte nicht sehr lang und der gesamte Beitrag wurde auf ein paar Minuten begrenzt. Gut war, dass alle Teilnehmer - Befragte wie das TV-Team - mit Masken unterwegs waren und teilweise schöne und vor allem professionelle Bilder aus Empuriabrava gezeigt wurden.
Das Rathaus in Castelläo hatte im Vorfeld dafür gesorgt, dass es Drehgenehmigungen gab, man stellte Kontakte zu einigen deutschen Einwohnern her und informierte diese über die Aktion. Bis zur letzten Minute war ein Rathausmitarbeiter auf der Suche nach Teilnehmern und konnte letztendlich grünes Licht geben: Jordi Reitg, den die meisten auch aus der Gärtnerei Jorquim im Alberes-Center kennen. Er versorgte uns auch mit Infos und schickte uns auch ein Foto mit sich und TV3-Mitarbeitern.
Zu TV3 aus Wikipedia: TV3 ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in Katalonien, der ausschließlich in Katalanisch sendet. Er wird von der Televisió de Catalunya betrieben, die zur Corporació Catalana de Mitjans Audiovisuals (CCMA) gehört und untersteht somit der Generalitat de Catalunya (Regionalregierung Kataloniens).
Die Ausstrahlungen von TV3 begannen testweise am 10. September 1983 und gingen am 16. Januar 1984 in den Regelbetrieb über. Der Sender war nach dem baskischen Sender ETB der zweite autonome Sender in Spanien. Anfang 1985 vergrößerte TV3 seine Reichweite nach Andorra, Nordkatalonien, die Balearen und die Region um Valencia. Ein Jahr später nahm der Sender seine Zentrale in Sant Joan Despí, nahe Barcelona in Betrieb.
Seit 1987 strahlt TV3 neben dem katalanischen Ton auch bei den meisten Serien und Filmen den Originalton aus. Hierzu verwendete man zuerst das Zweikanaltonsystem und später NICAM.
1988 begann man einen Prozess der Dezentralisierung und unterstützt nun jede der vier katalanischen Provinzen mit einem eigenen Regionalprogramm, die sog. Telenotícies Comarques.
DVB-T wurde im Jahr 2002 eingeführt und später das 16:9-Format in einigen Sendungen. Zudem startete am 23. April 2007 ein Testlauf für HD-Fernsehen (HDTV) und ist damit der erste Sender Spaniens, der in beiden Formaten ausstrahlt.
TV3 wiederholt einige Sendungen auf dem eigenen Informationskanal 3/24. Außerdem werden ausgewählte Sendungen von TV3 und anderen Kanälen der TVC simultan oder zeitversetzt im katalanischen Auslandsfernsehen TV3CAT (früher TVCi) auf Astra gezeigt.
TV3 ist Marktführer in Katalonien. Zu den meistgesehenen Sendungen gehören die Nachrichten (Telenotícies). Die tägliche Soap El cor de la ciutat (Das Herz der Stadt) ist die meistgesehene Unterhaltungssendung in Katalonien, insbesondere beim weiblichen Publikum (28–33 %, in Spitzen bis zu 40 %), gefolgt von der politischen Satire Polònia (28 %).
Text: ARENA und Wikipedia
Freitag 2020-07-31

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: Jetzt haben wir den Salat! Erst das Robert Koch-Institut und dann auch das Auswärtige Amt in Deutschland gaben am Freitag Reisewarnungen für Katalonien, Aragón und Navarra heraus und...mehr
Freitag 2020-07-31

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: Uns traf die Nachricht der Reisewarnung durch das Auswärtige Amt genau so wie ein Keulenschlag wie wahrscheinlich alle anderen, die mit Empuriabrava irgendwie verbandelt sind. Das...mehr
Freitag 2020-07-31

ROSES / KATALONIEN / SPANIEN: Die Förderabteilung des Rathauses von Roses startet eine neue Werbekampagne, um Besucher in die Stadt zu locken. Unter dem Motto "Roses lädt Sie zu einem Eis ein" präsentieren mehr...mehr
Freitag 2020-07-31

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: Die am Donnerstag ausgebrochene Hitzewelle startet auch am Freitag mit extremen Höchsttemperaturen, die in der Provinz Girona nahe 40 Grad liegen werden. Tatsächlich wird nur die Küste...mehr
Freitag 2020-07-31

ROSES / KATALONIEN / SPANIEN: Also doch und trotz Corona-Pandemie! Die wohl bekannteste Rockband der Provinz Girona - “Sopa de Cabra” werden heute, am 31. Juli die Zitadelle in Roses zum Beben bringen.
Die...mehr
Freitag 2020-07-31

CASTELLÓ / KATALONIEN / SPANIEN: Kommenden Sonntag, den 2. Augustfindet in Castelló d’Empúries wieder der allmonatliche Tröel- und Antiquitätenmarkt statt. Von 8.00 - 13.00 Uhr kann man auf dem Markt stöbern, handeln und...mehr