Den Weg als Ziel – Tipps und Wissenswertes für die Vorbereitung auf den Jakobsweg
KATALONIEN / SPANIEN: Immer mehr Menschen begeben sich jährlich auf den über tausend Jahre alten Jakobsweg, der in der Kathedrale von Santiago de Compostela im spanischen Galizien endet. Längst wird er nicht mehr ausschließlich aus religiösen Gründen begangen. Oft begeben sich die Pilger auf die Suche nach sich selbst, wollen kritische Lebensereignisse verarbeiten oder sich einfach auf die Natur, Kultur und neue Begegnungen einlassen. Damit der Gang des Jakobswegs auch zu der erwarteten bereichernden Erfahrung werden kann, sollte im Voraus eine angemessene Planung erfolgen.
Einen Pilgerpass besorgen
Den Weg nach Santiago sollte man nicht ohne seinen Pilgerpass (Credencial del Camino de Santiago) antreten, da dieser in vielen Herbergen zur Übernachtung berechtigt. Außerdem sammelt man darin an jedem Pilgerort einen Stempel, was später eine schöne Erinnerung darstellt. Kann man am Ende der Reise genügend Stempel vorweisen – mindestens einen täglich auf den letzten 100 Kilometern –, bekommt man außerdem im Pilgerbüro (Oficina de Atención al Peregrino) von Santiago die Pilgerurkunde „Compostela” ausgestellt. In Deutschland, der Schweiz und Österreich bekommt man den Pilgerpass bei der Jakobusgesellschaft, in Spanien auch vor Ort an den Startpunkten des Weges.
Einen Weg wählen
Oft wird unter dem Jakobsweg der Camino Francés, zu Deutsch der „Französische Weg”, verstanden, der im französischen Saint-Jean-Pied-de-Port startet und auf knapp 800 Kilometern durch Nordspanien führt. Jakobsweg ist allerdings eigentlich die Bezeichnung für eine ganze Reihe von Pilgerwegen in Europa, die alle am Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela enden. Einige beliebte Alternativen zum klassischen Weg innerhalb Spaniens sind die „Vía de La Plata”, die im Süden in Sevilla beginnt und auf 963 Kilometern Richtung Norden führt und der kürzere „Camino Portugués”, der im Ort Tui an der portugiesischen Grenze startet.
Eine Reservierung der Herbergen abwägen
Diejenigen, die ihr Nachtlager nicht in freier Natur aufschlagen wollen, sollten sich Gedanken über eine vorherige Reservierung der Unterkünfte machen. Die öffentlichen Herbergen nehmen allerdings keine Reservierungen an. Dafür aber die recht zahlreichen privaten Herbergen, Hostels und Hotels, die unterschiedlichen Komfort bieten. Die Herbergen sind alle auf die Pilger eingestellt und bieten Möglichkeiten zum Waschen und Trocknen der Kleidung, sowie warmes Essen und Kochecken.
Mit Bedacht packen
Eine gute Ausrüstung ist grundlegend, um den Jakobsweg möglichst beschwerdefrei gehen zu können. Man sollte auf gutes und eingelaufenes Schuhwerk achten, sowie einen Rucksack mit gutem Tragesystem wählen. Es empfiehlt sich, diesen mit maximal 15 Kilo Reisegepäck zu füllen. Es genügt, jeweils nur zwei T-Shirts, Hosen und Socken mitzunehmen, da diese in den Unterkünften mit der Hand gewaschen werden können. Nicht vergessen: Regenjacke, Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Schlafsack!
Eine gute Kondition haben
Für diejenigen, die sich nicht fast täglich sportlich betätigen, empfiehlt es sich, sich einige Wochen vorher auf die lange Wanderung vorzubereiten. Neben den Beinen ist es wichtig, auch die Rücken- und Schultermuskulatur zu trainieren, um Überbelastungen und Verletzungen zu vermeiden. Begibt man sich dafür auf kurze oder mittellange Wanderungen, sollte man dies in voller Montur tun, um die Eignung der Ausrüstung zu überprüfen.
Gut zu Wissen:
Die spanische Post bietet auf den größten spanischen Jakobswegen den Transportservice Paq Mochila an. Dieser transportiert täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, jegliches Gepäck zwischen den unterschiedlichen Etappen von einer Unterkunft zur nächsten. Mit diesem Service kann man den Rücken entlasten oder mehr Dinge mitnehmen als man tragen kann.
Den Jakobsweg kann man auch mit dem Fahrrad bestreiten. In diesem Fall sind die Etappen länger und man benötigt naturgemäß weniger Zeit. Um die Compostela zu erhalten, muss man mit dem Fahrrad 200 Kilometer zurücklegen und pro Tag mindestens zwei Stempel in seinem Pilgerpass verzeichnen. Auch für den Transport von Fahrrädern zum oder vom Start- oder Endpunkt hält die spanische Post einen Service bereit (Paq Bicicleta).
Erreicht man erfolgreich das Ende des Jakobsweges, ist man nicht nur um zahlreiche Erfahrungen, Begegnungen und Eindrücke reicher, sondern es wartet die wunderbare Stadt Santiago de Compostela. Diese besticht durch ihre Architektur, Geschichte und Kultur sowie ein breites Freizeitangebot. Und wenn man dann noch nicht genug vom Wandern hat, kann man noch weiterlaufen, bis man in Fisterra das Ende der Welt erreicht hat.
Ana Caballero - Barcelona für Deutsche
Weitere Meldungen:

NICHT IN MEINEM NAMEN, EUROPA von Thomas Spieker

KATALONIEN / SPANIEN: Ich wurde im Juni 1957 geboren, genau drei Monate und drei Tage nachdem Konrad Adenauer und die Kanzler fünf weiterer Staaten in Rom den Gründungsvertrag für die Europäische Wirtschafts- gemeinschaft... weiter
Einmal mehr: Unabhängigkeit Kataloniens

Lieber Herr Spieker! Ich kenne Sie aus der Zeit als Sie noch Kinderschuhe trugen und hatte oft angenehme und aufheiternde Gespräche mit Ihrem verstorbenen Vater. Soweit so gut! Ich habe mich bisher meiner Antworten auf... weiter
Eine Antwort an Herrn Thomas Spieker von Gert Friederichs

KATALONIEN / SPANIEN: : Es ist nun etwas Zeit ins Land geschritten, die Lage in Katalonien ist weiter ein Pulverfass. Puigdemont hält sich bedeckt, die linken Protestler rufen zum Run auf die Banken auf, Madrid droht mit... weiter
Vom 26. bis 29. 10. im Festzelt „Oktoberfest in Empuriabrava“

EMPURIABRAVA / KATALONIEN / SPANIEN: : Das Oktoberfest EMPURIABRAVA ist wie ein öffentliches Fest konzipiert und birgt zu 100% das typisch deutsche Ambiente. Stattfinden wird... weiter
Das Programm vom 24.10. - 31.10.

24.10.:
Roses: Fischeintopf-Wochen. Vom 14. bis 29. Oktober bieten 16 Restaurants diese Köstlichkeit an.
Restaurants mit Michelin-Stern in der Provinz Girona

PROVINZ GIRONA / KATALONIEN / SPANIEN: Michelin-Sterne fallen nicht vom Himmel. In der Provinz Girona hat das Aufeinandertreffen von traditioneller... weiter
Wichtige Infos zum TÜV

KATALONIEN / SPANIEN: Wer in Spanien lebt und arbeitet, besitzt meistens auch ein Auto. Vielleicht sogar eines mit deutschem Kennzeichen. Doch wie verhält man sich, wenn die... weiter
Wichtig für Autofahrer: Radarwarner verboten!

KATALONIEN / SPANIEN: Das Verkehrsministerium teilte mit, das Meldungen, nachdem Radarwarner in Fahrzeugen laut den neuen Verkehrsgesetzen erlaubt seien, falsch sind. Eine... weiter
Katalonien: 2.000 Orte mit historischer Vergangenheit

KATALONIEN / SPANIEN : Josep Huguet stellte vor einigen Jahren einen Katalog vor, in dem auf ganz Katalonien verteilt etwa 2.000 Orte mit historischer Vergangenheit und reich an... weiter
Das schöne Ripoll

RIPOLL / KATALONIEN / SPANIEN: Die geschäftige Gebietshauptstadt auf der spanischen Seite der Pyrenäen, am... weiter